My Name Is Eftyhia

My Name Is Eftyhia




Ticket kaufen


DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

Die aus Smyrna stammende griechische Dichterin und Lyrikerin Eftihia Papagiannopoulou war eine außergewöhnliche Frau, die in der männerdominierten Gesellschaft der 1950er und 1960er Jahre sämtliche Tabus brach.

Als Texterin unzähliger populärer Liedtexte gelang es ihr, sich in der Musikwelt einen Namen zu machen und mit den bedeutendsten griechischen Musikern der Zeit wie Markos Vamvakaris, Vasilis Tsitsanis, Stelios Kazantzidis, Manos Hatzidakis oder Manolis Chiotis zusammenzuarbeiten.

Als Künstlerin war sie überaus produktiv und verwandelte selbst dramatische persönliche Schicksalsschläge in bis heute zeitlose Lieder.

Angelos Frantzis Filmbiographie wurde mit etlichen Preisen überhäuft und begeisterte seit seiner Kinopremiere in Griechenland über 650.000 Kinobesucher.innen.

Drama, 2019, Griechenland

Griechischer Originalton, englische Untertitel

Regie: Angelos Frantzis

Drehbuch: Katerina Bei

Produktion: Tanweer Productions / View Master Films

Stab:Karyofillia Karabeti, Katia Goulioni, Pigmalion Dadakaridis, Pavlos Kourtidis, Dina Michailidou, Thanos Tokakis

Dauer: 123 Minuten

    Pari

    Pari





    Ticket kaufen


    DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

    Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

    Die Iranerin Pari reist mit ihrem älteren, streng religiösen Mann Farrokh nach Athen, um ihren dort studierende Sohn Babak zu besuchen. Als dieser nicht wir versprochen am Flughafen auf sie wartet, machen sich die besorgten Eltern auf die Suche nach ihm und sind unversehens mit einer Stadt im politischen Ausnahmezustand konfrontiert, in der Straßenkämpfe und brennende Barrikaden ihnen die Wege versperren.

    Weil Farrokh kein Wort Englisch spricht, übernimmt Pari eine für sie völlig ungewohnte Rolle. Immer selbstständiger treibt sie die nicht enden wollende, verzweifelte Suche nach Babak voran, die sich auch nach Exarchia führt. Sie schließt dabei unerwartete Allianzen mit Fremden, und mobilisiert ungeahnte Kräfte.

    Siamak Etemadis Debütfilm erzählt in einem konzentrierten Stadt- und Menschenporträt von unterschiedlichen Kulturen, von Emanzipation, vom Erwachen eines politischen Bewusstseins und davon, dass es nie zu spät ist, Mut und Kraft in sich selbst zu finden.

    Drama, 2020, Griechenland/Frankreich/Holland/Bulgarien

    Originalton auf Griechisch, Englisch und Persisch, Untertitel wahlweise auf Griechisch oder Englisch

    Regie: Siamak Etemadi

    Drehbuch: Siamak Etemadi

    Produktion: Heretic, Le Bureau, TopKapi, The Chouchkov Brothers

    Stab: Melika Foroutan, Shahbaz Noshir, Sofia Kokkali, Argyris Padazaras, Lena Kitsopoulou, Dimitris Xanthopoulos

    Dauer: 101 Minuten

    Weitere Filme


    Siege On Liperti Street

    Siege On Liperti Street




    Ticket kaufen


    DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

    Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

    In Nicosia, an der Grenze zwischen dem türkischen und dem griechischen Teil Zyperns kommt es immer wieder zu Konflikten. Genau hier, direkt an der sogenannten „grünen Linie“ bewohnt eine junge Familie ein Haus, dessen Fassade in den griechischen Teil der zypriotischen Hauptstadt, der Garten in Richtung des türkischen Teils blickt.

    Inmitten dieses politischen Spannungsfeldes kämpft die Familie mit persönlichen Dramen: Nach einer Explosion und schwer traumatisiert verliert der Mann seinen Job bei der Marine und weiß nun nicht mehr, wie er seine Familie vor dem drohenden Ruin bewahren soll.

    SIEGE ON LIPERTI STREET von Regisseur Stavros Pamballis ist ein mediterraner Western, in dem die Wirtschaftskrise Zyperns und die Erinnerung an die historischen Ereignisse der 1970er Jahre ständig präsent sind.

    Drama, 2019, Griechenland/Zypern

    Griechischer Originalton, englische Untertitel

    Regie: Stavros Pamballis

    Drehbuch: Stavros Pamballis

    Produktion: Argonauts Productions, Green Olive Films

    Stab: Constantine Markoulakis, Daphne Alexander, Akilas Karazisis, Niovi Charalampous

    Dauer: 88 Minuten

    Weitere Filme


    Ballad for a Pierced Heart

    Ballad for a Pierced Heart




    Ticket kaufen


    DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

    Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

    Die attraktive Olga hat genug von ihrem ungehobelten Ehemann Iraklis, einem reichen Geschäftsmann aus dem griechischen Provinzstädtchen Lamia. Sie beschließt, mit ihrem Liebhaber Manos, einem Nachtclubbesitzer und ehemaligen Popsänger durchzubrennen – nicht ohne ihren Mann vorher noch um eine Million zu erleichtern.

    Iraklis schwört daraufhin Rache und nimmt Kontakt zur lokalen Mafia auf, die sein Geld zurück und das flüchtige Liebespaar unter die Erde bringen soll.

    Doch die ungeheure Summe weckt die Begehrlichkeiten der Mafiosi, die das viele Geld gerne gleich einfach selbst behalten würden.

    Regisseur Yannis Economides siedelt seine schwarze Gangsterkomödie im durch die Wirtschaftskrise arg gebeutelten Club-Milieu an und erzählt eine Geschichte über Liebe, Leidenschaft, Geldgier und Verrat.

    Komödie, 2020, Griechenland

    Griechischer Originalton, englische Untertitel

    Regie: Yannis Economides

    Drehbuch: Yannis Economides, Harry Lagoussis, Dimosthenis Papamakarkos

    Produktion: Argonauts Productions, Faliro House, EZ Films, Sutor Kolonko, Y.E. Films Ltd.

    Stab: Vicky Papadopoulou, Vassilis Bisbikis, Stathis Stamoulakatos

    Dauer: 140 Minuten

    Weitere Filme


    Digger

    Digger




    Ticket kaufen


    DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

    Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

    Eine durch starken Regen und Rodung ausgelöste Schlammlawine, die fast seine Hütte am Fuße des Waldhangs mitreißt, ist nicht das Einzige in Nikitas Leben, das in Bewegung gerät. Kurz nach dem Erdrutsch taucht Nikitas Sohn Johnny auf, den er seit über 20 Jahren nicht mehr gesehen hat und verlangt was ihm laut Testament nach dem Tod der Mutter zusteht: 50 Prozent des Grund und Bodens, auf dem Einsiedler Nikitas lebt. Doch auch das Unternehmen, das bei den Dorfbewohner.innen nur „Monster“ genannt wird und hier eine Straße bauen will, ist hinter dem Land her.

    In seinem verregneten Wald-Western erzählt Regisseur Georgis Grigorakis mit robust-zärtlichen Bildern von einer rührenden Vater-Sohn Beziehung und von einem Widerstand, der stärker ist als der stärkste Bagger.

    DIGGER feierte seine Weltpremiere in der Sektion Panorama der Berlinale 2020 und wurde mit dem Art Cinema Award ausgezeichnet.

    Drama, 2020, Griechenland/Frankreich

    Griechischer Originalton, englische Untertitel

    Regie: Georgis Grigorakis

    Drehbuch: Georgis Grigorakis, Maria Votti, Vangelis Mourikis

    Produktion: Haos Films

    Stab: Vangelis Mourikis, Argyris Pandazaras, Sofia Kokkali, Theo Alexander, Michalis Iatropoulos, Vasilis Bisbikis, Pavlos Iordanopoulos, Thitis, Antonis Tsiotsiopoulos, Marianthi Pantelopoulou

    Dauer: 101 Minuten

    Weitere Filme


    Cosmic Candy

    Cosmic Candy




    Ticket kaufen


    DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

    Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

    Die exzentrische und introvertierte Anna arbeitet als Kassiererin im örtlichen Supermarkt, wohnt allein in der großen Wohnung ihrer Eltern und lässt sich durch ihren Athener Alltag treiben. Das Einzige, was ihr das Gefühl gibt, lebendig zu sein, ist Cosmic Candy, eine Süßigkeit die sie in einen traumähnlichen, halluzinogenen Zustand versetzt. Als eines Tages Annas Nachbar verschwindet und dessen 10-jährige Tochter Persa sie um Hilfe bittet ändert sich Annas Leben radikal.

    Das Fantasy-Drama COSMIC CANDY punktet mit einer überaus liebenswerten Hauptdarstellerin, einer schier überbordenden Phantasie – und einem Ohrwurmsong über French Toast.

    Drama, 2019, Griechenland

    Griechischer Originalton, englische Untertitel

    Regie: Rinio Dragasaki

    Drehbuch: Katerina Kaklamani, Rinio Dragasaki

    Produktion: Blonde / Ex Nihilo / Faliro House

    Stab: Maria Kitsou, Maya Pipera, Kimonas Kouris, Dimitris Lalos

    Dauer: 95 Minuten

    Weitere Filme


    Ciao Italia

    Ciao Italia



    Ticket kaufen


    FÜR DIESEN FILM GIBT ES DERZEIT KEINE UNTERTITEL
    DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

    Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

    Elli, Dimitra, Eva, Noni und Mia haben es satt arbeitslos, verzweifelt und perspektivlos zu sein. So beschließen die fünf Freundinnen, gemeinsam einen Raubüberfall zu verüben und wenden sich, in diesen Dingen gänzlich unerfahren, hilfesuchend an eine Gruppe Partisanen.

    Während der Raubüberfall vorbereitet wird, treiben ein paranoider pensionierter Polizist und eine rebellische Großmutter ihr Unwesen. Das Chaos scheint perfekt, als auch noch eine rücksichtslose Nichte, eine gierige Kleinkriminelle und ein Kioskbesitzer unwissentlich den Raubüberfall fast verhindern.

    Eine skurrile Komödie über arbeitslose junge Griechen, die in Zeiten der Krise alternative Auswege aus ihrem finanziellen Dilemma suchen – und finden!

    Komödie, 2020, Griechenland

    Griechischer Originalton, keine Untertitel

    Regie: Giorgos Papatheodorou

    Drehbuch: Babis Spanos, Giorgos Papatheodorou

    Produktion: Crisis Cinema

    Stab: Ilias Logothetis, Elisabet Konstantinidou, Titika Sarigouli, Grigoris Arnaoutoglou, Theodoris Romanidis

    Dauer: 89 Minuten

    Weitere Filme


    MIGRED – 60 YEARS AND WE ARE STILL HERE

    MIGRED – 60 YEARS AND WE ARE STILL HERE



    Ticket kaufen


    DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

    Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

    Im Juni 1961, in einer Zeit als in Griechenland Arbeitslosigkeit und große Not herrschte, war sie gezwungen mit ihrem Mann nach Deutschland zu emigrieren und ihre Kinder für vier Jahre bei ihrer Mutter zurückzulassen.

    Nach sieben Jahren Aufenthalt in Mühlacker ließ sich die Familie Anfang 1968 schließlich in München nieder. Mit 54 Jahren fing sie an, Bücher zu schreiben, die sich hauptsächlich und intensiv mit dem Thema der Migration von Griechen nach Deutschland befassten.

    Über 20 Jahre lang sammelte Eleni Delidimitriou Tsakmaki Briefe, Dokumente und Gegenstände, die den Verlauf vieler Biographien griechische Gastarbeiter in München anhand von Erlebnissen, persönlichen Geschichten und Erinnerungen nachzeichnen.

    Der Dokumentarfilm zeigt die wichtigsten Materialien der Ausstellung „Migred – 60 Jahre und wir sind immer noch hier“.

    Dokumentation, 2020, Deutschland

    Griechischer Originalton, deutsche Untertitel

    Regie: Fotis Marantos

    Drehbuch: Eleni Delidimitriou Tsakmaki

    Produktion: Hellas TV München

    Dauer: 30 Minuten

      Weitere Filme


      Thess International Short Film Festival

      Thess International Short Film Festival




      Ticket kaufen


      DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

      Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

      Das Thess International Short Film Festival zählt zu einem bedeutsamen Treffpunkt internationaler und nationaler Kurzfilm-Macher. Es findet alljährlich in Thessaloniki statt. Zum ersten Mal gastiert eine bedeutsame Filmauswahl des Festivals auf der Griechischen Filmwoche in München.

      Zuschauer können in diesem Kurzfilmprogramm folgende Produktionen sehen:

      STENOCHORIA

      Regie: Rania Polychronaki

      Griechenland, 18 Minuten

      Die jungen Leute schleppen Alltagssorgen durch ihr Leben, so wie ein junge Mann sein Sofa in den Wald trägt. Vielleicht ist „Stenachoria“ (griechisch für Trauer) immer in uns, egal, wo wir sind oder mit wem wir zusammen sind.

      POLA

      Regie: Natalia Lambropoulou

      Griechenland, 10 Minuten

      Eine Frau mittleren Alters betreibt eine Erotikhotline, um ihre querschnittsgelähmte Tochter finanziell zu unterstützen. Doch dann sorgt ein Anruf ihres Sohnes für eine etwas anderen Verlauf an Heiligabend.

      VIOLETTA

      Regie: Fivos Imellos

      Griechenland, 15 Minuten

      Nach dem plötzlichen Tod von Violettas Mutter sucht ihr Vater nach einer Chance, um die Beziehung zwischen Vater und Tochter auf eine neue Basis zu stellen. Bei seinem Vorhaben muss er sich mit der starken Persönlichkeit von Violetta und seine eigenen Fehler aus der Vergangenheit auseinandersetzen.

      NOSTOS

      Regie: Pavlos Vissariou

      Griechenland, 14 Minuten

      Eine spannende Route zwischen „Leben und Tod“ für all diejenigen, die alles verloren haben.

      Bella

      Regie: Thelyia Petraki

      Griechenland, 24 Minuten

      Griechenland 1986-1987: ein paar Jahre vor dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende des Kalten Krieges. Anthi träumt von menschlichen Idealen, der Revolution und vor allem davon, die Welt zu retten. Sie kämpft jeden Tag, um sich und ihre Familie über Wasser zu halten: Schulden, Rechnungen, die Erziehung ihres Sohnes im Teenager-Alter … und noch dazu muss sie sich mit Fragen im Zusammenhang mit der Adoption eines Mädchens auseinandersetzen./

      54/The Blind Turtle and the Endless Sea

      Regie: Isabella Margara

      Griechenland, 13 Minuten

      Eine Frau, die nicht aufhören kann zu rennen. Ein mysteriöser Mann, der alles über ihr Leben weiß. Eine Schildkrötennadel. Ein unerwartetes Treffen im Aufzug, der in die 54. Etage führt – aber uns im Wesentlichen woanders hinführt.

      Maneki Neko

      Regie: Manolis Mavris

      Griechenland, 19 Minuten

      Ein Mann und eine Frau beschließen, sich ein Taxi zu teilen. Sie kennen sich nicht. Aber der Taxifahrer scheint in dieser Hinsicht eine völlig andere Meinung zu vertreten.

      RITA

      Regie : George Donopoulos

      Griechenland, 21 Minuten

      Rita, eine Prostituierte aus dem alten Athen, beschreibt in diesem Kurzfilm persönliche Ereignisse aus ihrem Leben und zeigt Aspekte ihres Charakters, die kaum an eine Prostituierte erinnern. Sie braucht diese Vorräte an Erinnerungen, um mit ihrer schwierigen Situation fertig zu werden. Der Regisseur nimmt den Zuschauer an der Hand und zeigt die harte Welt der Prostitution in Athen.

      Kurzfilme aus Thessaloniki

      Griechischer Originalton, englische Untertitel

      Dauer: 133 Minuten

      Weitere Filme


      The Interrogation

      The Interrogation




      Ticket kaufen


      DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

      Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

      Kostis wurde während der Militärjunta in den 1970er Jahren grausam gefoltert und hat seine schrecklichen Erlebnisse nie verarbeitet.

      Jahrzehnte später wird er noch immer Nacht für Nacht von schlimmen Alpträumen geplagt, kann Gefühle weder erwidern noch körperliche Berührungen ertragen und scheut überhaupt den Kontakt mit anderen Menschen.

      Für seine Tochter Marina, eine Performance-Künstlerin, die mit einem traumatisierten Vater aufwuchs hat das schmerzhafte Folgen – wie er leidet sie unter dem Unvermögen, andere Menschen zu lieben und Bindungen einzugehen. Sie beschließt, sich endgültig von den Traumata ihres Vaters zu befreien und beginnt, dessen Vergangenheit zu erforschen.

      THE INTERROGATION basiert auf dem gleichnamigen Roman von Elias Manglinis. (Ausleihbar in der Stadtbibliothek München Am Gasteig)

      Drama, 2019, Griechenland

      Griechischer Originalton, englische Untertitel

      Regie: Panayiotis Portokalakis

      Drehbuch: Panayiotis Portokalakis, Elias Magklinis

      Produktion: View Μaster Films

      Stab: Pinelopi Tsilika, Giorgos Kentros, Maria Katsandri, Themis Panou, Andreas Konstantinou, Giorgos Ziovas, Giannis Samsiaris, Konstantinos Plemmenos, Giorgos Biniaris, Despoina Serafidou

      Dauer: 80 Minuten

      Weitere Filme


      Nimic

      Nimic




      Ticket kaufen


      DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

      Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

      Ein professioneller Cellist hat in der U-Bahn eine Begegnung mit einem Unbekannten, die unerwartete und weitreichende Auswirkungen auf sein Leben hat.

      Kurzfilm, 2019, Deutschland/USA/Großbritannien

      Englischer Originalton, englische Untertitel

      Regie: Yorgos Lanthimos

      Drehbuch: Yorgos Lanthimos, Efthymis Filippou

      Produktion: Rekorder, Superprime, Merman, Droga5

      Stab: Matt Dillon, Lizzi Ceniceros, Susan Elle, Daphne Patakia

      Dauer: 12 Minuten

      Weitere Filme


      The Silence of the Dying Fish

      The Silence of the Dying Fish




      Ticket kaufen


      DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

      Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

      Makis arbeitet in einer Fischzucht. Eines Morgens, auf dem Weg zur Arbeit, informiert man ihn über seinen Tod – der gestern eingetreten sein soll…

      Nachdem er vergeblich versucht zu beweisen, dass er sehr wohl noch am Leben ist, bleibt ihm nichts anderes übrig, als die Situation zu akzeptieren und möglichst noch vor seinem Begräbnis jemanden zu finden, der sich um seine Kanarienvögel kümmert.

      Kurzfilm, 2018, Griechenland/Frankreich

      Griechischer Originalton, englische Untertitel

      Regie: Vasilis Kekatos

      Drehbuch: Vasilis Kekatos

      Produktion: Blackbird Productions / Tripode Productions

      Stab:Andreas Konstantinou, Alexandra Katsarou, Aggelos Skasilas, Alexandros Papaioannou

      Dauer: 19 Minuten

      Weitere Filme


      The Distance Between Us And The Sky

      The Distance Between Us And The Sky




      Ticket kaufen


      DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

      Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

      Zwei Unbekannte begegnen sich nachts an einer Tankstelle irgendwo im Nirgendwo. Während der eine tankt, fehlen dem anderen ein paar Euro, um zurück nach Hause zu kommen. Die beiden Männer verhandeln über den Preis, der sie von einem gemeinsamen Abenteuer trennt.

      Kurzfilm, 2019, Griechenland, Frankreich

      Griechischer Originalton, englische Untertitel

      Regisseur: Vasilis Kekatos

      Drehbuch: Vasilis Kekatos

      Produktion: Blackbird Production

      Stab: Nikolakis Zeginoglou, Ioko Ioannis Kotidis

      Dauer: 9 Minuten

      Weitere Filme


      Charlie

      Charlie




      Ticket kaufen


      DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

      Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

      Charlie, ein sensibler Träumer, landet von der stummen Vergangenheit in der beredten modernen Gegenwart. Beim Zeitung lesen entdeckt er durch Zufall eine vielversprechende Anzeige, die wie für ihn gemacht zu sein scheint: Löst er fünf einfache Prüfungen erwartet ihn ein Goldschatz.

      Ohne weiter über das heikle Versprechen nachzudenken, stürzt er sich in das große Abenteuer.

      Der moderne Stummfilm, das Regiedebüt des bekannten Schauspielers Thanasis Tsaltambassis der auch das Drehbuch schrieb und die Hauptrolle spielt ist eine Hommage an den großen Charlie Chaplin und erinnert nicht von ungefähr an THE ARTIST.

      Komödie, 2019, Griechenland

      Griechischer Originalton, englische Untertitel

      Regisseur: Thanasis Tsaltabasis

      Drehbuch: Thanasis Tsaltabasis, Maria Kitra

      Produktion: Red Line Productions

      Stab: Thanasis Tsaltabasis, Giorgos Kopsidas, Stelios Iakovidis, Agorasti Arvaniti, Dimitris Papanikolaou

      Dauer: 90 Minuten

      Weitere Filme


      Defunct

      Defunct




      Ticket kaufen


      DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

      Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

      Nachdem Aris mit seiner Idee, Expressomaschinen zu importieren kläglich scheitert, zieht er mit über 30 und ein schickes Leben in der Athener Innenstadt gewöhnt zurück in den Vorort Papagou und in das Haus seines verstorbenen Großvaters Aristides, einem Kriegsveteranen.

      Während sich die unverkäuflichen Geräte nun in Aristides verstaubtem Arbeitszimmer stapeln, freundet sich Aris mit dem Kommunisten Varis, Nachbar und alter Kriegskamerad seines Großvaters an. Je mehr Zeit er mit Vasos verbringt, desto mehr erfährt Aris über das geheime Leben seines Großvaters.

      In seinem Bemühen, dessen Vermächtnis gerecht zu werden, beansprucht Aris nach und nach die Rolle von Aristides.

      Regisseur Zacharias Mavroidis behandelt in DEFUNCT etliche Tabuthemen der griechischen Gesellschaft.

      Drama, 2019, Griechenland

      Griechischer Originalton, englische Untertitel

      Regie: Zacharias Mavroeidis

      Drehbuch: Zacharias Mavroeidis

      Produktion: Faliro House Productions

      Stab: Michalis Sarantis, Giota Festa, Thanasis Papageorgiou, Alexandros Mavropoulos, Giannis Niarros, Akis Sakellariou, Xenia Kalogeropoulou

      Dauer : 100 Minuten

      Weitere Filme


      Zizotek

      Zizotek




      Ticket kaufen


      DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

      Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

      Nachdem der neunjährige Jason von seiner Mutter während eines Folk-Festivals allein zurückgelassen wird, sucht er Zuflucht in einer Hütte im Wald, die von dem stummen Einsiedler Minas bewohnt wird. Minas weigert sich zunächst, den Jungen bei sich aufzunehmen, doch mit der Zeit geben sich die beiden Einsamen Halt und werden so zu einer Art Ersatzfamilie.

      Vardis Marinakis Film spielt in der Natur und er kehrt damit zu den mystischen Aspekten zurück, die schon seinen gefeierten Erstlingsfilm BLACK FIELD charakterisierten. In ZIZOTEK erforscht er die Zärtlichkeit menschlicher Beziehungen, sei es zwischen Familienmitgliedern, Fremden oder sogar zwischen Mensch und Tier.

      Ein berührender und poetischer Film über Sehnsucht nach Intimität und die Kraft der Natur.

      Drama, 2019, Griechenland

      Griechischer Originalton, englische Untertitel

      Regie: Vardis Marinakis

      Drehbuch:Vardis Marinakis, Spiros Kribalis

      Produktion: Studio Bauhaus

      Stab: August Lambrou Negrepontis, Penelope Tsilika, Dimitris Xanthopoulos, Nikos Georgakis

      Dauer: 92 Minuten

      Weitere Filme


      Entwined

      Entwined




      Ticket kaufen


      DER FILM IST VOM 12.11.2020 (19 UHR) BIS 22.11.2020 (23:59) VERFÜGBAR

      Um das Programm der Griechischen Filmwoche @HOME sehen zu können, brauchst du einen Account auf der Filmstadt-Seite des Anbieters Culturbase. Diesen Zugang kannst du kostenlos erstellen. Dazu musst du lediglich deine E-Mail und ein Passwort eingeben. Das System prüft dann, ob du bereits registriert bist. Nach erfolgreicher Anmeldung hast du im Anschluss dort die Möglichkeit entweder ein Einzelticket für einen Film oder unser Festivalpass für das gesamte Programm zu erwerben. Zugang zu den Filmen haben ausschließlich NutzerInnen aus Deutschland. Bezahlen kannst du dein Online-Ticket oder dein Festival-Pass mit PayPal oder einer klassischen Kreditkarte (Visa oder Mastercard).

      Nach dem Tod seines Vaters zieht der 35-jährige Arzt Panos nach Alyti, einem abgelegenen Dorf am Berg Parnonas auf der Halbinsel Peloponnes. Auf dem Weg dorthin fährt er mit seinem Auto eine junge Frau an, die bei seinem Versuch ihr zu helfen jedoch in den nahe gelegenen Wald flüchtet. Die vorwiegend älteren Dorfbewohner von Alyti begegnen ihm, dem Fremden mit Misstrauen und Ablehnung.

      Bei einem Spaziergang entdeckt er eine einsame Waldhütte und trifft dort auf Danae, die Frau, die er zuvor angefahren hatte. Danae leidet an einer seltenen Hautkrankheit, die ihre Haut wie Baumrinde aussehen lässt. Panos will ihr helfen, erkennt jedoch schnell, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie zunächst scheinen.

      Für seinen Debütfilm ENTWINED ließ sich Regisseur Minos Nikolakakis von griechischen Volksmärchen und ländlichen Bräuchen inspirieren.

      Drama, 2019, Griechenland / Großbritannien

      Griechischer Originalton, englische Untertitel

      Regie: Minos Nikolakakis

      Drehbuch: John de Holland, Minos Nikolakakis

      Produktion: NeoFilms

      Stab: Anastasia-Rafaela Konidi, Prometheus Aleiferopoulos, Anna Kozadinou, Kostas Laskos

      Dauer: 89 Minuten

      Weitere Filme